Die Ausgangslage im Förder- und Entwicklungsprojekt
“SoNaTe” steht für die technische Unterstützung von sozialer Kommunikation und Bewirtschaftung des Alltages in Nachbarschaften sowie für die Stärkung von regionalen Ökonomien (Hauptziel). Soziale Netzwerke, wie Familien und Bekanntenkreise, Kontakte zu Handels- und Dienstleistungsunternehmen vor Ort u. a. m. werden durch ein digitales Kommunikationsnetzwerk gefördert, vereinfacht und erhalten. Die Anwendung soll mittels eines gemeinwirtschaftlichen Geschäftsmodells (Genossenschaft) getragen werden, das die Interessen und den Nutzen der verschiedenen Akteure verknüpft und zudem positive regionalökonomische Effekte erzielt. SoNaTe ist territorial (Sozialraum) und in der Lebenswelt seiner Nutzerinnen und Nutzer verankert”.
Unser Grundsatz
Wir wollen Menschen zusammenbringen, Zukunft gestalten und verantwortungsvolle Digitalisierung fördern!
Unser Wunsch
Im November 2015 ist das Projekt Soziale Nachbarschaft und Technik – kurz SoNaTe mit einem großen, interdisziplinären Team und dem Wunsch, eine Brücke zwischen der digitalen und der lokalen Welt aufzubauen, die für alle zugänglich ist, Alltagsinfrastruktur in ländlichen Gebieten auszubauen und zur Vernetzung zwischen den Menschen und ihrer Umgebung beizutragen, gestartet.
Unser Beitrag
Durch den verantwortungsbewussten Einsatz innovativer Technologien wollen wir einen Beitrag zum verantwortungsvollen Einsatz digitaler Infrastrukturen deutschlandweit leisten. Daran arbeiten wir Tag für Tag.
Dabei stehen bei uns Dinge wie Transparenz, Offenheit, Toleranz, Gemeinwohl, Solidarität, Hilfsbereitschaft und demokratische Strukturen ganz oben.
Wir fördern Zusammenhalt
Vom Netz mitten ins Leben – heißt es bei SoNaTe. Dieser Grundgedanke findet auf vielseitige, kreative Weise Umsetzung, damit die soziale Netzwerk-Plattform das leisten kann, was sie verspricht.
Uns geht es darum, mit Hilfe kreativer Möglichkeiten und moderner Technik die örtliche Beteiligung anzuregen, eine interaktive und lebendige Nachbarschaft aufzubauen, auf diese Weise das soziale Gemeinschaftsleben vor Ort zu stärken und das lokale Lebensgefühl auf vielen Ebenen zu bereichern.
Durch SoNaTe sollen gegenseitige Unterstützungs- und Austauschprozesse einfacher organisiert werden, mit dem Ziel das nachbarschaftliche Miteinander aufleben zu lassen, die gegenseitige Fürsorge und letzten Endes auch den regionalen Zusammenhalt zu festigen.
Hinter SoNaTe steht eine Genossenschaft
Verantwortungsbewusstes, vorausschauendes und gemeinwohlorientiertes Handeln ist bei SoNaTe wichtig. SoNaTe gehört seinen Mitgliedern und wird deshalb – nach der Projektlaufzeit – von einer gemeinwirtschaftlichen, eingetragenen Genossenschaft (in Gründung) betrieben. Es werden keinerlei Daten an Dritte weitergegeben oder verkauft.
Alle SoNaTe Nutzenden behalten die Kontrolle über Ihre personenbezogenen Daten und entscheiden selbst, mit wem sie diese teilen wollen.
Die genossenschaftliche Organisationsform macht alle Genossenschaftsmitglieder zu Miteigentümern von SoNaTe und ist damit Ausdruck der demokratischen und auf vorausschauende Solidarität beruhenden Grundsätze von SoNaTe.