SoNaTe Genossenschaft

„Was der Einzelne nicht vermag, das vermögen viele.“
Dieser Aphorismus von Friedrich Wilhelm Raiffeisen
bringt den Kern aller Genossenschaften auf den
Punkt. Menschen schließen sich – ohne ihre Selbstständigkeit
aufzugeben – freiwillig zusammen, weil
sie bestimmte Ziele gemeinsam besser erreichen
können als allein. Genossenschaften sind bewusst
als Gegenmodell zu kapitalistischen Unternehmen
geschaffen worden, deren Gewinnorientierung den
Shareholder Value in den Mittelpunkt stellt. Im
Zentrum einer Genossenschaft steht demgegenüber
der Mensch.”

Johannes Blome-Drees in WISO direkt, 2012

Die Gründung der SoNaTe Genossenschaft – ein Baustein für die Zeit nach dem Projekt

SoNaTe ist die gemeinwirtschaftliche Alternative zu Facebook, Twitter, WhatsApp und Co. Schon für die Testphase der digitalen SoNaTe Plattform wurde 2019 der Grundstein für das im Projekt zu entwickelnde nicht kommerziell ausgerichtete Geschäftsmodell gelegt: die Gründung von SoNaTe als eingetragene Genossenschaft.

Mit der SoNaTe eG hat die neue soziale Plattform eine geeignete Betriebsform, die auf eine gemeinwirtschaftliche, solidarische Förderung der lokalen SoNaTe-Anwender setzt. „Jetzt kann SoNaTe ins Feld“, kommentiert Professor Thomas Klie den vollzogenen Gründungsakt der Genossenschaft, der er als Institutsleiter von AGP Sozialforschung im FIVE e.V. gemeinsam mit Simon Jacobs für die ITstrategen vorsitzt. Weitere Gründungsmitglieder sind Thomas Reinhold, ebenfalls ITstrategen, für SPES-Zukunftsmodell Alexander Hölsch und Ingrid Engelhart, die gemeinsam mit Professor Christian Schindelhauer von der Universität Freiburg als Aufsichtsräte fungieren sowie Rul von Stülpnagel und Martin Ritter als Privatpersonen.

Reifezeit: Vom Nukleus bis zur regionalen Entfaltung

Aus diesem Nukleus, wie sich das aus dem Projektkonsortium achtköpfige Gründungsteam nennt, soll die SoNaTe Plattform nach der Testphase und Projektlaufzeit die Voraussetzungen dafür schaffen, dass weiteren Kommunen, Regionen und Quartieren von SoNaTe profizieren können.  In der Projektlaufzeit wird es um die modellhafte Entwicklung von unterschiedlichen Geschäftsmodellen gehen – angepasst an die unterschiedlichen Anforderungen der Pilotstandorte in Stadt und Land.

Unterstützt wird die SoNaTe eG iG durch den Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband.

Nikolai Kreinhöfer