Seit April 2020 nutzt die Stadt Freiburg SoNaTe flächendeckend für ihr offenes, digitales Stadtnetzwerk #freiburghältzusammen – kurz #fhz. Damit bekennt sich unser Pilotpartner zu den Stärken und Potenzialen der Plattform und ermöglicht als erste SoNaTe-Kommune ein Großexperiment.
Warum SoNaTe?
Es geht Freiburg in erster Linie um ein gelebtes Wir, Vernetzung in der Nachbarschaft, innerhalb der Stadtteile und in ganz Freiburg. Da passt SoNaTe perfekt ins Bild – und in die Zeit.
Im Vordergrund steht das eigene Umfeld
Alle Nutzerinnen und Nutzer bekommen hier genau die Informationen, die sie wollen. Durch die interaktive Umgebungskarte etwa können sie sich schnell einen Überblick über die direkte Umgebung, samt einer Vielzahl an lokal relevanten Informationen und Besonderheiten verschaffen. Hierzu zählen aktuell Straßen, öffentliche Gebäude, Parks, Spielplätze, Einkaufsmöglichkeiten und natürlich auch Stadtnetzwerk-Gruppen vor Ort.
Das Helfenden-Netzwerk
Das Helfenden-Netzwerk ist für die Stadt Freiburg in Corona Zeiten besonders wichtig ist. Es bietet allen Freiburger Nutzenden einen geschützten Raum, in dem sie nicht nur Hilfe anbieten, sondern auch erfragen können. Gegenseitige Hilfe ist eine Selbstverständlichkeit und ein Grundpfeiler für das Zusammenleben in der Stadt.
Sichere, geschlossene Räume
SoNaTe bietet die Möglichkeit, beispielsweise für Vereine oder andere Interessensgruppen, in einem geschlossenen Raum sicher untereinander zu kommunizieren, sowie Unterlagen und Dokumente auszutauschen und hochzuladen. Auch diese Funktion ist der Stadt Freiburg wichtig und wird deshalb in ihrem Stadtnetzwerk #fhz genutzt.
Die Daten bleiben bei den Nutzenden
Wie im gesamten SoNaTe, so auch im #fhz werden Daten nicht für kommerzielle Zwecke ausgewertet oder verkauft. Das deutsche und europäische Datenschutzrecht wird in Freiburg ebenso strikt eingehalten, wie in allen anderen SoNaTe-Netzwerken.
Die Daten werden bei SoNaTe sicher in einem nach DIN ISO 27001 zertifizierten Rechenzentrum in Karlsruhe (Deutschland), DSGVO konform gespeichert. Es gibt keine Zusammenarbeit mit analysierenden Drittanbieter-Werkzeugen wie Analyse-Tools, Like-Buttons oder anderen Social Plugins, die Daten intransparent und außerhalb von SoNaTe teilen könnten.
Gemeinwohlorientiert
Zur Stadt Freiburg passt die hilfsbereite und gemeinwirtschaftliche Ausrichtung und Vision von SoNaTe: die SoNaTe Genossenschaft (in Gründung) steht für die dauerhafte soziale Ausrichtung.
Ob die Erwartungen an SoNaTe erfüllt werden können, hängt von der technischen Qualität der Plattform, von der politischen Unterstützung und von tragfähigen Geschäftsmodellen ab. Entscheidend aber wird sein, ob die Bürgerinnen und Bürger wie auch die Zivilgesellschaft und städtische Stellen bis hin zu Schulen die Chance einer nicht-kommerziell betriebenen Plattform für sich als wichtig erachten und nutzen. Die wissenschaftliche Begleitforschung der Universität Freiburg, von AGP Sozialforschung und die Erfahrungen von SPES werden diese Fragen in den nächsten Monaten genau untersuchen.
#fhz ist besonders! 10 gute Gründe mitzumachen > https://freiburghaeltzusammen.de/das-besondere