Testimonials – Das sagen Konsortial- und Projektpartner über SoNaTe.
Prof. Dr. Thomas Klie

„Digitale Kommunikation ist kein Selbstzweck – aber ohne sie kommen wir kaum mehr durch den Alltag, ohne sie funktioniert das soziale Miteinander kaum noch – schon gar nicht in Corona Zeiten. Eine soziale Plattform ohne Verkauf der Daten, datensicher, vertrauensvoll und eingebettet in das gemeinsame Ringen um gutes Leben: Dafür steht SoNaTe und bekommt jetzt in Freiburg und in Berlin Treptow-Köpenick praktisch die Chance und als Vision Rückenwind“.
Prof. Dr. Christian Schindelhauer

„Soziale Netze haben sich als globales zwischenmenschliches Kommunikationsmedium etabliert. Jedoch steht bei den populären sozialen Netzwerkplattformen das kommerzielle Interesse im Vordergrund und nicht der Mensch in seiner Umgebung. Die Mitgliedschaft bezahlt der Kunde mit seinen Daten und der vollständigen Preisgabe seiner Privatsphäre. Dort verbreiten dubiose anonyme Absender mit Hilfe von Algorithmen massenhaft manipulative, falsche, provokative oder sogar gefährlich Beiträge. Viele Nutzer sehen sich betrügerischen Angriffen ausgesetzt, deren raffinierte Komplexität auch den Experten überrascht. Ich als Professor für Rechnernetze und Telematik an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg habe an der Entwicklung von SoNaTe mitgearbeitet, um dieser Entwicklung etwas entgegen zu stellen. Von Anfang an haben wir die Weichen dieses sozialen Netzes so gestellt, dass diese Plattform dem Menschen dient und nicht umgekehrt. SoNaTe vernetzt Nachbarn lokal in ihrer Umgebung, und schützt sie vor den Abgründen des Internets. SoNaTe ermöglicht Bürgern den offenen Umgang miteinander, schützt ihre Daten und beteiligt sie an der Organisation und Fortentwicklung dieser digitalen Plattform. In meinen Augen ist SoNaTe gelebte digitale soziale Demokratie“.
Orlando Berger

„Jeder kann dabei sein, jeder kann mitmachen. SoNaTe ist einfach zu bedienen und sicher. Niemand kann die Daten verkaufen oder zu Werbezwecken nutzen. Alle Informationen gehören der Gemeinschaft in Form einer Genossenschaft. SoNaTe ist ein digitaler Versammlungsraum, der wie ein Dorfplatz im Internet funktioniert, vertraut und lokal begrenzt ist. In diesem Raum begegnen sich Menschen, die vielleicht schon ihr ganzes Leben nebeneinander wohnen, aber bisher wenig Kontakt hatten. Nachbarn können sich verbinden – um sich Mehl (Alternativ: ein Stück Butter) zu borgen oder Gruppen für gemeinsame Aktionen zu bilden“.
Sabine Behrend

„Lagerfeuer, Sicherheit, Medienbruch – dieser Begriffsmix waberte immer im Raum, als wir 2014 angefangen haben, über die SoNaTe-Idee nachzudenken: über eine soziale Plattform, die Jung und Alt zusammendenkt und Menschen zusammenbringen will – digital UND im echten Leben. Das hat mich von Anfang an begeistert und die Energien freigesetzt, die man als Projektmanagerin für so eine Aufgabe benötigt: Ideen entwickeln, Gleichgesinnte suchen, schnell und unkompliziert Treffen und Absprachen organisieren, dabei auch Personen integrieren, die selbst noch nicht mit SoNaTe unterwegs sind. Und das alles mit unterschiedlichen Endgeräten. Unsere Visionen haben wir inzwischen in die Praxis umgesetzt und arbeiten täglich daran, dass SoNaTe immer besser wird“.
Dr. Rul von Stülpnagel

„Als Vater noch junger Kinder hat die Bedeutung meiner Nachbarschaft und ihrer Bewohner für mich stark zugenommen. Das betrifft nicht nur die reine Anzahl von Menschen, die ich kenne und mit denen ich in Kontakt komme, sondern auch ein oft eher unterbewusstes Gefühl von Gemeinschaft.
Trotzdem ist ein Austausch von Wissen, aktuellen Informationen und Hilfe in der Nachbarschaft häufig noch schwerer als wünschenswert und nötig wäre. Hier bietet SoNaTe die Möglichkeit, dass Menschen aller Alters- und Lebensschichten einfacher zueinander finden können. In dem Ausmaß, in dem sie dies wünschen; und mit der Sicherheit, dass es sich bei dem Nachbarn auf SoNaTe auch um den Nachbarn von Gegenüber handelt“.
Ines Schilling

“In der Sozialraumorientierung braucht es ein angepasstes und kreatives Kommunikationsinstrument zwischen der Verwaltung und den Bürgerinnen und Bürgern. SoNaTe bietet aus meiner Sicht genau das, nämlich eigene, geschlossene digitale Räume für Akteure vor Ort, z.B. für die Aktiven in Vereinen oder Initiativen und vor allem für die vielen zivilgesellschaftlichen Akteure und Ehrenamtlichen, ohne die unsere Nachbarschaften nicht funktionieren würden. Mir ist dabei wichtig, dass dafür ein datensicherer und verschlüsselter Austausch möglich ist. Es gibt in SoNaTe bereits geeignete vorgegebene Strukturen, wie Gruppen, Kalender/ Veranstaltungen, Pinnwand, Forum, Umgebungskarte, Biete-Suche-Börse oder auch eine Dateiablage, die wir bereits nutzen können. Und darüber hinaus, können wir für Treptow-Köpenick eigene kreative Ideen einbringen und in diese im Rahmen des Gesamtsystems anpassen. Ich bin dankbar für die wertvolle, engagierte und professionelle Unterstützung des SoNaTe-Teams und ich bin überzeugt, dass wir gemeinsam noch viel mit SoNaTe erreichen können“.
Pablo Rischard

„Die aktuelle Situation verändert unser aller Leben und dabei auch die Formen dessen, wie wir Gemeinschaft leben. Das viel beschworene „Social Distancing“ ist dabei irreführend. Es muss gerade jetzt heißen: Physische Distanz ja, soziale Distanz nein. In Zeiten von Corona kann SoNaTe als digitale Plattform für die Organisation von Gemeinschaft und Solidarität vor Ort helfen. Nachbarschaften sind in Städten im Gegensatz zu den Dörfern nicht sehr ausgeprägt: Dies ist notwendige und gewünschte Distanz zugleich, die modernes Leben in den Städten erst möglich macht. Die jetzt erlebte radikal reduzierte Mobilität und Entschleunigung führt dazu, dass wir für den Moment auch in den Städten in dörflicher und vormoderner Weise auf unsere Stadtviertel und Nachbarschaften zurückgeworfen sind. Dies stößt in besonderer Weise Fragen von Gemeinschaft und Solidarität vor Ort an. SoNaTe unterstützt uns darin, hierfür gemeinsam vor Ort Antworten zu finden und dennoch physische Distanz zu leben. Dabei ist SoNaTe zugleich als Genossenschaft eine demokratische Alternative zum Plattformkapitalismus á la Facebook. SoNaTe ist somit im wirklichen Wortsinn ein soziales Netzwerk“.
Korbinian Kundmüller

“Nachbarschaftsplattformen waren ein Hype der 2015er Jahre. Seitdem konnten sich nur die wenigsten Anbieter behaupten und die Ansprüche der Nutzer haben sich in der Zwischenzeit gewandelt. SoNaTe ist daher mehr als eine reine Nachbarschaftsplattform und kann vielmehr als ein „Betriebssystem“ für Städte, Kommunen und Gemeinschaften angesehen werden. Die Plattform dient dazu, dass sich die Bewohner mit ihrer Gemeinschaft gezielt verbinden können.”
André Vater

“Derzeit entsteht im Rahmen eines großen Entwicklungsprojektes ein neues sozial-ökologisches Quartier in Bremen. Neben hohen Zielen in Hinblick auf ökologisch-sinnvolle Baustoffe wie Holz statt Beton, energie-effiziente Nahwärmenetze und ressourcenschonende Mobilitätskonzepte wird mit SoNaTe auch in der quartiersverbindenden Kommunikation mit einem gemeinschaftsfördernden Instrument gearbeitet. Viele in genossenschaftlichen Strukturen wohnende und lebende Akteure im Quartier „Ellener Hof“ sind begeistert von den Möglichkeiten dieser nicht-kommerziellen digitalen Plattform. Gerade diese Akteure identifizieren sich in hohem Maße mit SoNaTe, da alle Daten nur den Beteiligten und der SoNaTe-Genossenschaft gehören, statt irgendeinem Konzern. Die Beteiligten sind sich einige: eine Plattform, die zu uns und unseren Ideen passt“.
Dr. Christian Ortolf

“Social Media ist im letzten Jahrzehnt zur notwendigen öffentlichen Infrastruktur geworden. Eine Infrastruktur, die für viele nicht mehr wegzudenken ist und uns allen hilft, unser gemeinschaftliches Leben zu organisieren und mit Bekannten, Freunden und Familie im Kontakt zu bleiben. Leider sind die verfügbaren Portale entweder von Investoreninteressen getrieben oder es sind Open Source Community Projekte, bei denen die Daten letztendlich bei einer anonymen Person auf dem privaten Server liegen. SoNaTe soll das ändern, indem Technik für den Datenschutz und eine rechtliche Struktur in Form einer Genossenschaft kombiniert werden. Zudem verhindert eine starke Verifikation, dass der politische Diskurs mit technischen Mitteln wie Bots oder gezielt geschaltete Desinformationskampagnen beeinflusst wird. Das konnte bisher keine andere Social Media Plattform leisten!“
Oliver Igel

„Innerhalb kürzester Zeit wurde uns in Treptow-Köpenick vor Augen geführt, wie wertvoll funktionierende Nachbarschaften und gelebte Solidarität sind. Während des 31-stündigen Stromausfalls im Februar 2019 und aktuell in der Corona-Pandemie merkten und merken wir deutlich: Ohne nachbarschaftliche Hilfe geht nichts. Eine solidarische Gemeinschaft ist eine wesentliche Basis für die Lebensqualität und das lebenswertes Zusammenleben in unserem Bezirk. Umso wichtiger ist es, diese wertvollen Strukturen auch für die Zeit nach der Krise zu sichern und auszubauen. Denn Jeder ist auf diese Art der Hilfe angewiesen. In unserem Ortsteil Bohnsdorf konnten wir bereits erste Erfahrungen mit SoNaTe sammeln. Insbesondere die derzeitige Pandemiesituation sorgt dafür, dass die Nachbarschaftsplattform SoNaTe für einen aktiven Schulterschluss im digitalen Raum sorgt. Aus diesem Grund hat sich der Bezirk Treptow-Köpenick entschieden, SoNaTe auf den ganzen Bezirk auszuweiten, um bezirksweit den Schulterschluss zu erweitern und voneinander zu profitieren”.
SoNaTe – lokal, inspirierend und vertrauensvoll. Das soziale Netzwerk, das mir gehört.