Digitale Pinnwand im Quartier

Das Freiburger Stadtnetzwerk #freiburghältzusammen setzt auf den Medienbruch. So gibt es neben der bekannten digitalen Plattform nun auch digitale SoNaTe Pinnwände im öffentlichen Raum. Doch dies ist nur der erste Schritt. In naher Zukunft will #freiburghältzusammen digitale Litfaßsäulen einführen. Was das heißt und wie die ersten Eindrücke und Tests der Pinnwand ausfallen, davon berichtet unser SoNaTe Lokal-Berichterstatter Fabian Streib nach dem Besuch der digitalen Pinnwand im Quartiersbüro Freiburg-Landwasser.

Freiburg-Landwasser
Seinen Namen verdankt der Freiburger Stadtteil Landwasser dem ehemaligen Wald-Sumpfgebiet “Landwassermatte”, das für die Errichtung des Bezirks weichen musste, als man in den 60er Jahren beschloss die Stadt nach Westen hin auszudehnen. Im Zuge der Baumaßnahmen entstanden viele Hochhäuser und größere Wohnblocks, am westlichen Rand aber auch eine Reihe von Einfamilienhäusern. Landwasser ist ein grüner Stadtteil, der vom Mooswald umgeben wird. Landwasser zählt 7.167 Einwohner (2019), die Gebietsgröße beträgt 1,25 km².

Das Pinnwand-Angebot spricht sich herum

Als einer der ersten Testgebiete für die digitalen Pinnwände von #freiburghältzusammen geht Freiburg-Landwasser voran. Der Berühr-Bildschirm dient als Eingangstor für #freiburghältzusammen und als Informationspunkt des Quartiersbüros für Informationen aus dem Stadtviertel Freiburg-Landwasser. Direkt neben dem Eingang im Quartiersbüro Freiburg-Landwasser befindet sich die digitale Pinnwand und kann unmittelbar beim Eintreten wahrgenommen werden. Frank Hebda, Sozialarbeiter, Mitbetreiber des Hauses der Begegnung Freiburg Landwasser und Instanzmanager des digitalen Stadtnetzwerks hat durchweg positive Erfahrung mit der Pinnwand in der ersten Testphase.

Die Mehrheit der Besucher*innen nehme den Bildschirm sofort wahr und zeige sich interessiert. Die Leute seien „neugierig und fragen nach“, so Hebda. Der Sozialarbeiter erzählt von Schülern und einer Seniorin, die aus Eigeninitiative versuchten, den Bildschirm zu bedienen und sichtlich angetan waren. So bietet sich die Möglichkeit, noch mehr Menschen zu erreichen, um mehr Begegnungen zu schaffen und somit die soziale Interaktion in der Nachbarschaft zu fördern. Zwar hätten aufgrund der Corona-Beschränkungen viel weniger Leute im Quartiersbüro vorbeigeschaut. Spricht man Bewohner*innen des Viertels auf #freiburghältzusammen an, gebe bereits der Großteil der Befragten an, schon davon gehört zu haben – online, im Rahmen einer kürzlich durchgeführten Flyer-Aktion oder eben durch die digitale Pinnwand im Quartiersbüro.

Frank Hebda
präsentiert die elektronische SoNaTe Pinnwand im Quartiersbüro Landwasser. Der Diplom-Sozialarbeiter setzt sich für „Freiburg hält zusammen“ ein.

Mit Pinnwand und Litfaßsäule zum digitalen Medienbruch

Schon bevor die Pinnwand als Berühr-Bildschirm installiert wurde, gab es die Möglichkeit, Gesuche und Angebote analog an einer Pinnwand im Quartiersbüro auszuhängen. Durch die digitale Pinnwand und deren informativer Befüllung vor Ort und Online soll ein Bindeglied zwischen analogem und digitalem Informationsfluss geschaffen werden. So wird unterstützt, dass sich noch mehr Leute vernetzen, nämlich auch solche, die keine Affinität zu digitalen Geräten aufweisen. Dadurch können sich diese mit den online registrierten Nutzern der Plattform verbinden und gleichzeitig nimmt die Anzahl der auffindbaren Gesuche und Angebote zu. Das soll nicht zuletzt dazu führen, dass der Medienbruch gefördert wird, indem sich Menschen sich auch persönlich treffen – sei es verabredet oder zufällig vor der Pinnwand. So können mehr Leute erreicht und das soziale Miteinander in Freiburg und Landwasser gestärkt werden.

In naher Zukunft soll #freiburghältzusammen auch über Litfaßsäulen erreichbar sein. Der Unterschied ist, dass diese öffentlich im Außenbereich stehen und je nach Modell auch per Touchscreen bedient werden können. Wie die Pinnwände dienen die Litfaßsäulen als Interaktions- und Kontaktpunkt aus dem Quartier in die Plattform hinein und sollen weiter dabei unterstützen, digitales und analoges Stadtviertel miteinander zu verbinden.


Quartiersbüro Landwasser
Das Quartiersbüro steht als Anlaufstelle allen Bürgerinnen und Bürgern des Stadtteils offen, dient als Treffpunkt für Ehrenamtliche und Arbeitskreise und bietet Service, Information und Beratung. Zudem koordiniert, initiiert und unterstützt das Quartiersbüro verschiedene soziale, kulturelle und politische Aktivitäten von Bewohnerinnen und Bewohnern Landwassers“. Quelle: https://hdb-freiburg.de/quartiersbuero

Arbeitet auch mit der SoNaTe Pinnwand: Der Bauverein Breisgau (BVB) https://www.quartierstreff.de/

Beispiel zur Ansicht: https://sonate.jetzt/offen/gruppen/quartierstreffs-bauverein-0c1d4963-1eb7-4bca-9a0d-93fea0784bef/pinnwand


SoNaTe steht für Soziale Nachbarschaft und Technik. Lokal, inspirierend und vertrauensvoll! Das soziale Netzwerk, das mir gehört.
www.sonate.jetzt

Wenn Sie wissen möchten, ob und wie SoNaTe die Nachbarschaft auch in Ihrem Ort beleben kann, nehmen Sie bitte unverbindlich Kontakt auf zu uns. Hier geht’s zum Kontaktformular.

Nikolai Kreinhöfer